Menü
Logo gesundheit.de FUNKE Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben - © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • News zu gesunder Ernährung
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Gesundheit
  3. Wellness
  4. Innere Ruhe

Innere Ruhe finden: 9 Tipps für mehr Gelassenheit

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 05.05.2021

Im stressigen Alltag innere Ruhe und Gelassenheit zu finden, ist in der heutigen Zeit häufig gar nicht so einfach. Ständige Erreichbarkeit, Doppelbelastungen durch Familie und Beruf und viele weitere Faktoren können dazu beitragen, dass man permanent unter psychischer Anspannung steht. Dieser Zustand kann auch körperliche Symptome, wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Übelkeit, mit sich bringen.

Von progressiver Muskelentspannung bis zu Tee für mehr innere Ruhe: Um Stress effektiv entgegenzuwirken, zeigen wir in unserer Fotostrecke praktische Tipps, mit denen Sie in Ihrem Alltag mehr innere Ruhe und Gelassenheit finden können.

Im stressigen Alltag innere Ruhe und Gelassenheit zu finden, ist in der heutigen Zeit häufig gar nicht so einfach. Ständige Erreichbarkeit, Doppelbelastungen durch Familie und Beruf und viele weitere Faktoren können dazu beitragen, dass man permanent unter psychischer Anspannung steht. Dieser Zustand kann auch körperliche Symptome, wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Übelkeit, mit sich bringen.

Von progressiver Muskelentspannung bis zu Tee für mehr innere Ruhe: Um Stress effektiv entgegenzuwirken, zeigen wir in unserer Fotostrecke praktische Tipps, mit denen Sie in Ihrem Alltag mehr innere Ruhe und Gelassenheit finden können.

  • Alle Fotostrecken
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
© monkeybusinessimages/iStock Getty Images Plus via Getty Images
1/9

Die Wirksamkeit der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson zur Verminderung von Stress wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Auch Begleitsymptome, wie Schlafstörungen und Spannungskopfschmerzen, können durch das Verfahren reduziert werden.

Eine vereinfachte Form der progressiven Muskelentspannung lässt sich auch zu Hause leicht anwenden:

  • Legen Sie sich auf eine bequeme Unterlage.
  • Beginnen Sie mit der progressiven Muskelentspannung bei Ihrer rechten Hand und ballen Sie diese zur Faust. Halten Sie die Spannung für etwa fünf bis acht Sekunden.
  • Danach folgen 30 Sekunden Entspannung. Nehmen Sie dabei Ihren Körper bewusst wahr.
  • Wiederholen Sie die Übung anschließend einmal.
  • Dann spannen und entspannen Sie nacheinander in der gleichen Weise unterschiedliche Muskelgruppen, unter anderem Arme, Nacken, Rücken, Bauch, Gesicht, Beine und Füße.

Insgesamt umfasst die progressive Muskelentspannung nach Jacobson 16 Muskelgruppen.

Mit Meditation zu mehr Gelassenheit
Mit Meditation zu mehr Gelassenheit
© Westend61 via Getty Images
2/9

Regelmäßige Meditation wirkt sich nachweislich positiv auf Gehirnbereiche aus, die für die Kontrolle von Herz und Atmung zuständig sind. Während der Meditation reduziert sich zudem die Aktivität der Amygdala-Region im Gehirn, in der die emotionale Bewertung von Situationen und damit auch die Entstehung von Angstgefühlen stattfindet. So können Fehlfunktionen in der Amygdala-Region unter anderem Depressionen oder Phobien auslösen.

Für eine einfache Form der Meditation suchen Sie sich einen ruhigen Ort und setzen sich dort im Schneider- oder Lotussitz hin. Schließen Sie die Augen und konzentrieren Sie sich für einen bestimmten Zeitraum nur auf Ihre Atmung. Versuchen Sie, Ihren Atem ruhig und gleichmäßig strömen zu lassen. Schweifen Ihre Gedanken ab, sollten Sie diese wieder zur Atmung zurücklenken.

Online finden sich mittlerweile auch zahlreiche Anleitungen, Apps und Videos, die Sie mit einer geführten Meditation unterstützen können. Auch Kurse zur Meditation in der Gruppe werden vielerorts angeboten.

Tee für mehr innere Ruhe
Tee für mehr innere Ruhe
© fotostorm/E+ via Getty Images
3/9

Bestimmte Teesorten können durch ihre Wirkstoffe zu mehr innerer Ruhe beitragen. Melissentee hilft bei Einschlafstörungen und wirkt durch die enthaltenen ätherischen Öle beruhigend auf den Magen-Darm-Bereich.

Ein Klassiker unter den Nerventees ist der Baldrian. Die verschiedenen Inhaltsstoffe, wie ätherische Öle und Valerensäuren, fördern die Bildung von Gamma-Aminobuttersäure. Diese hemmt die Erregungen von Nervenzellen im Gehirn und wirkt damit beruhigend.

Ein beruhigender und schlaffördernder Effekt wird ebenso dem Hopfen zugeschrieben. Auch ein alkoholfreies Bier am Abend kann also schlaffördernd wirken.

Entspannende Atemübungen
Entspannende Atemübungen
© fizkes/iStock / Getty Images Plus via Getty Images
4/9

Vor allem in akuten Stresssituationen kann die richtige Atmung dabei helfen, Herzschlag und Blutdruck schnell auf ein normales Level zu senken. Atmen Sie dazu bewusst und tief ein und aus. Wichtig ist auch, dass Sie in den Bauch atmen, da dies die gesündere Atmung gegenüber der Brustatmung ist.

Der Bauch sollte sich beim tiefen Einatmen nach Außen wölben, beim Ausatmen sollte erst die Brust, dann der Bauch wieder einsinken. Wiederholen Sie diese Übung mindestens dreimal.

Musik für mehr innere Ausgeglichenheit
Musik für mehr innere Ausgeglichenheit
© Westend61 via Getty Images
5/9

Musik kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren und mehr innere Ruhe zu finden. Es kommt dabei allerdings auch auf die Art der Musik an. Schnelle, aggressive Musik sorgt dafür, dass Adrenalin ausgeschüttet wird und so das Stresslevel eher steigt. Ruhige Musik beruhigt hingegen die Nerven, indem die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol gehemmt wird. Das wirkt sich positiv auf Blutdruck, Atmung und Herzschlag aus.

Auch selbst zu musizieren kann zu mehr innerer Ruhe beitragen. Singt man oder spielt man ein Instrument, fokussieren sich die Gedanken auf diese Tätigkeit. Empfindet man Spaß am Musizieren, produziert der Körper vermehrt Endorphine, also Glückshormone.

Yoga für mehr innere Ruhe
Yoga für mehr innere Ruhe
© Alistair Berg/DigitalVision via Getty Images
6/9

Yoga verbindet körperliche Übungen, die aus Phasen der Muskelanspannung und -entspannung bestehen, mit einer bewussten Atmung.

So bietet die fernöstliche Philosophie eine gute Kombination verschiedener Entspannungstechniken. Auch im Rahmen psychotherapeutischer Behandlungen wird in den letzten Jahren verstärkt auf den Einsatz von Yoga gesetzt, um beispielsweise depressiven Verstimmungen entgegenzuwirken.

Vereine oder Fitnessstudios bieten vielfältige Yogakurse an. Auch im Internet können Videos und Schritt-für-Schritt Anleitungen dabei helfen, sich mit Yogaübungen vertraut zu machen. Bei bekannten Vorerkrankungen, die Einfluss auf die Durchführung der Übungen haben könnten, empfiehlt sich jedoch zunächst die Anleitung durch einen erfahrenen Yogalehrer.

Massagen helfen bei der Entspannung
Massagen helfen bei der Entspannung
© Jose Luis Pelaez Inc/DigitalVision via Getty Images
7/9

Eine Massage entspannt die Muskulatur und fördert die Durchblutung, der Zellstoffwechsel im Gewebe wird angeregt. Die angenehmen Druck- und Ziehbewegungen steigern das Wohlbefinden. Blutdruck und Puls werden bei einer Massage herabgesetzt. Für zusätzliche innere Ruhe können begleitende Entspannungsmusik oder entspannende Duftöle sorgen. Auch eine Selbstmassage, eventuell unter Zuhilfenahme eines Massageballs, kann guttun.

Bei Hauterkrankungen oder Brüchen und traumatischen Verletzungen sollte auf Massagen an den betroffenen Stellen verzichtet werden. Bei einer Schwangerschaft sollte die Art der Massage vorher mit dem Arzt abgesprochen werden.

Mehr innere Ruhe durch Bewegung
Mehr innere Ruhe durch Bewegung
© DjelicS/E+ via Getty Images
8/9

Sport oder allgemein Bewegung an der frischen Luft ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Bei körperlicher Betätigung schüttet der Körper vermehrt Endorphine und Serotonin aus. Diese Glückshormone wirken sich positiv auf die Stimmung aus.

Bei Tageslicht produziert der Körper zudem Vitamin D, welches wiederum an der Bildung von Serotonin beteiligt ist. Deshalb kann ein Spaziergang oder eine Runde Jogging im Grünen in mehrfacher Hinsicht zu mehr Entspannung verhelfen.

Lachen entspannt
Lachen entspannt
© Oliver Rossi/Stone via Getty Images
9/9

Lachen reduziert nachweislich den Gehalt des Stresshormons Cortisol sowie den Adrenalinspiegel im Blut. Gleichzeitig werden bei herzhaftem Lachen Endorphine freigesetzt. Zudem kommt es zu einem wohltuenden Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung.

Während des Lachens nimmt der Körper viel Sauerstoff auf. Das regt den Organismus an, das sauerstoffreiche Blut wird durch den Körper gepumpt und der Herzschlag beschleunigt sich. Ist der Lachanfall vorüber, entspannen sich die Muskeln, die Adern weiten sich und der Blutdruck sinkt. So kann häufiges Lachen nicht nur für mehr innere Ruhe sorgen, sondern sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken.

Letzte Aktualisierung: 05.05.2021
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen der Neurologen und Psychiater im Netz: Entspannungsverfahren: Progressive Muskelentspannung. (Abruf: 01/2021)
  • Online-Informationen der Neurologen und Psychiater im Netz: Was sind Entspannungsverfahren? (Abruf: 01/2021)
  • Desbordes, G. et al. (2012): Effects of mindful-attention and compassion meditation training on amygdala response to emotional stimuli in an ordinary, non-meditative state. In: Frontiers in Human Neuroscience, Vol. 6, S. 292.
  • Vestergaard-Poulsen, P. et al. (2009): Long-term meditation is associated with increased gray matter density in the brain stem. In: Behaviour, Vol. 20, S. 170-174.
  • PTA heute (2018): Melisse – beruhigt Nerven und Magen. (Abruf: 01/2021)
  • PTA heute: Baldrian – Ruhige Nacht, entspannter Tag. (Abruf: 01/2021)
  • Koch, J. (2014): Yoga: Die positive Kraft des Yoga. In: Deutsches Ärzteblatt, Vol. 13, S. 23.
  • Bolten, G. / planet wissen (2020): Ist Lachen gesund? (Abruf: 01/2021)
Nüsse
Nüsse: gesundheitliche Wirkung
Nüsse: gesundheitliche Wirkung
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau übt progressive Muskelentspannung
© istockphoto, fizkes
Progressive Muskelentspannung
Progressive Muskelentspannung
Frau beim Meditieren
© Ataner007
Meditieren – so geht's!
Meditieren – so geht's!
Frau macht die Yoga-Übung Kobra
© Getty Images/fizkes
8 einfache Yoga-Übungen für Anfänger
8 einfache Yoga-Übungen für Anfänger
Frau macht Atemübung
© Julia Worischek
Atemgymnastik: 8 leichte Übungen der Atemtherapie
Atemgymnastik: 8 leichte Übungen der Atemtherapie
Frau beim Waldbaden
© iStock.com/bymuratdeniz
Waldbaden: Wirkung auf Psyche und Gesundheit
Waldbaden: Wirkung auf Psyche und Gesundheit
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
      • Walking
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Gesundheits-Check
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
      • News zu gesunder Ernährung
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
  • Biowetter