Eichenprozessionsspinner-Raupen auf einem Baum
© iStock.com/dennisvdw

Eichenprozessionsspinner – Ausschlag & andere Symptome durch Raupen

Von: Dr. med. Silvana Schönit (Ärztin)
Letzte Aktualisierung: 30.05.2023

Der Eichenprozessionsspinner ist ein Schmetterling, der große Bekanntheit erlangte, weil er für Menschen und Tiere gefährlich werden kann. Denn die Raupen des unscheinbaren Falters können von leichten Rötungen der Haut und Ausschlag bis zum allergischen Schock viele Symptome auslösen – und das nur durch Berührung ihrer feinen Haare. Wie man sie erkennt, wie gefährlich das Tier wirklich werden kann und was im Ernstfall zu tun ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist ein Eichenprozessionsspinner?

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) sind Nachtfalter, also eine Unterart der Schmetterlinge. Die ausgewachsenen Falter fliegen zwischen Juli und September und kommen in ganz Deutschland vor.

Ihr Nachwuchs, um den es in diesem Artikel besonders gehen wird, schlüpft jede Saison zwischen Anfang April und Anfang Mai aus seinen Eiern und durchläuft anschließend verschiedene Entwicklungsstadien, wobei er im frühen Larvenstadium noch ungefährlich ist. Erst zwischen Mai und Juni bilden die Raupen Brennhaare aus, die verschiedene gesundheitsgefährdende Wirkungen auf den Menschen haben können. Jede einzelne Raupe trägt dabei etwa 700.000 Haare am Körper.

Neben dem Eichenprozessionsspinner treten in Europa auch andere Prozessionsspinner auf, etwa der Pinienprozessionsspinner und der Kiefernprozessionsspinner. Beide Arten kommen in Deutschland jedoch nicht vor.

Wie erkennt man Eichenprozessionsspinner?

Eichenprozessionsspinner sind unauffällige grau-braune Nachtfalter und haben eine Flügelspannweite von bis zu drei Zentimetern.

Die bereits erwähnten Raupen des Falters sind in ihrem späteren Larvenstadium bis zu fünf Zentimeter lang und an ihrer bräunlichen Farbe, einer dunklen Rückenlinie, einem schwarzen Kopf sowie rotbraunen Warzen zu erkennen. Sehr markant sind außerdem die langen, weißen Brennhaare, die bei Menschen, die damit in Kontakt kommen, für gesundheitliche Probleme verantwortlich sein können. Oft bewegen sich die Tiere in großen Gruppen, ähnlich einer Prozession – daher der Name.

Die Nester des Eichenprozessionsspinners befinden sind vor allem in Eichen, gelegentlich auch in Hainbuchen oder anderem Gehölz. Sie zeichnen sich durch dichte weiße Gespinste aus und können unterschiedlich geformt sein, etwa beutelartig oder deckenartig. Auch in ihrer Größe sind sie variabel und können von münzgroßen bis hin zu metergroßen Bauten variieren. Die markanten Nester sind, wenn die Tiere das Nest nach ihrer Verpuppung verlassen haben, nach kurzer Zeit nicht mehr gut zu erkennen, beherbergen jedoch immer noch die gesundheitsschädlichen weißen Haare. Auch alte Gespinste in Eichen können daher eine Gefahr darstellen.

Die Prozessionsspinner finden sich hauptsächlich in eichenreichen Wäldern, selten auch an einzelnen Bäumen in der Stadt, etwa im Park oder am Straßenrand.

Wie schaden Eichenprozessionsspinner dem Menschen?

Die bereits erwähnten Brennhaare der Larven brechen sehr leicht ab und können durch Luftströmungen über weite Strecken hinweg fortgetragen werden.

Anschließend bleiben sie beispielsweise an Bäumen haften oder liegen auf dem Boden und kommen so in Berührung mit dem Menschen. Das passiert entweder dadurch, dass man eine Stelle direkt berührt, auf der sich die feinen Nesselhaare befinden, oder indem die Härchen an der Kleidung haften bleiben und so in Kontakt mit der Haut kommen.

Die Symptome treten also nicht etwa durch Stiche oder Bisse, sondern durch den einfachen Kontakt mit den Haaren der Nachtfalterraupen auf. Auslöser ist dabei das in den Brennhaaren enthaltene Gift Thaumetopoein, ein sogenanntes Nesselgift. Zudem verfügen die Brennhaare über Widerhaken, mit denen sie sich in Haut und Schleimhäuten festhaken können.

Gesundheitsprobleme verursachen die Brennhaare der Raupen dadurch, dass sie problemlos in die Augen, die oberen Hautschichten und über Mund und Nase in die oberen Atemwege eindringen können. Äußern kann sich das Eindringen der Härchen durch verschiedene Beschwerden.

Wie lange sind die Haare von Eichenprozessionsspinnern gefährlich?

Die Raupenhaare können für die Dauer von Jahren in Sträuchern verbleiben und dem Menschen dadurch schaden. Besonders akut ist die Gefahr jedoch zu der Zeit, in der die Raupen die Brennhaare ausbilden, zwischen Mai und Juni.

Ab etwa Mitte Juni starten die Raupen mit dem Nestbau. Ende Juni bis Anfang Juli beginnt dann die Verpuppung in den Gespinsten, bevor die Falter diese anschließend verlassen. Dabei bleiben unter anderem die Häutungsreste in den Nestern zurück. Zwischen Juli und September können sich die Brennhaare aus den leeren Nestern verbreiten und so weiterhin zu Gesundheitsschäden führen. Aber auch aus alten Raupennestern können die Haare über das ganze Jahr hinweg Probleme verursachen.

Wann die von den Eichenprozessionsspinnern ausgehende Gefahr vorbei ist, ist demnach schwer zu beantworten, da selbst die Härchen von toten Raupen noch Beschwerden auslösen können.

Welche Symptome treten auf?

Die Haare der Raupen können bei Menschen unterschiedliche Beschwerden auslösen, welche die Haut, die Atemwege, die Augen oder andere Bereiche des Körpers betreffen können. Im Folgenden stellen wir Ihnen die möglichen Symptome vor.

1. Symptome der Haut durch direkten Kontakt mit den Haaren

Auf der der Haut kann es nach dem Kontakt mit dem Eichenprozessionsspinner zu folgenden Anzeichen kommen:

  • entzündlicher Hautausschlag (Raupendermatitis) in Form von insektenstichähnlichen Hautrötungen und leichten Schwellungen (roten Pusteln)
  • Juckreiz und Brennen der betroffenen Stelle
  • Pickel
  • Quaddeln, also juckende angeschwollene Stellen, möglicherweise am ganzen Körper: Besonders betroffen sind dünne Hautpartien, wie beispielsweise am Hals und Nacken, im Gesicht oder an der Innenseite des Ellenbogens

2. Symptome der Atemwege durch das Einatmen der Haare

Zu den Symptomen der Atemwege gehören:

3. Symptome durch das Eindringen der Brennhaare in die Augen

Folgende Beschwerden können im Bereich der Augen auftreten:

  • Bindehautentzündung mit Schmerzen und Juckreiz
  • Rötung der Augen und Anschwellen der Augenlider
  • in seltenen Fällen so tiefes Eindringen, dass die Härchen mithilfe einer Operation entfernt werden müssen

4. Weitere Symptome

Darüber hinaus kann es noch zu weiteren Symptomen allgemeinen kommen:

Wie lange dauert es, bis der Hautausschlag weg ist?

Innerhalb von acht Stunden nach dem Kontakt mit den Raupenhaaren treten die oben genannten Hautreizungen auf. Bis der Hautausschlag, der auch als Raupendermatitis bezeichnet wird, verschwunden ist, kann es bis zu zwei Wochen dauern.

Auch die anderen Symptome können unbehandelt mehrere Tage bis hin zu mehreren Wochen anhalten.

Kann man allergisch auf die Haare der Raupen reagieren?

Der typische Hautausschlag, der beim Kontakt mit den Haaren der Raupe entsteht, wird von vielen Leuten für eine Allergie gehalten, ist jedoch eine normale Reaktion auf das Gift. Tatsächlich treten jedoch bei wenigen Personen beim zweiten Kontakt mit den Härchen der Raupen zusätzlich allergische Reaktionen auf. Beim ersten Kontakt ist das nicht möglich, da das Immunsystem des Körpers zunächst mit dem in den Brennhaaren enthaltenen Nesselgift Thaumetopoein in Kontakt gekommen sein muss, bevor es auf dieses beim nächsten Mal mit einer Allergie reagieren kann.

Die allergische Reaktion tritt dabei schnell auf, innerhalb von einer halben Stunde nach dem Kontakt. Äußern kann sie sich ebenfalls durch Hautrötungen, Quaddeln sowie Jucken und Schmerzen der betroffenen Hautstelle. Zudem können heuschnupfenartige Beschwerden auftreten, die sich durch starkes Niesen und Juckreiz sowie Brennen und Tränen der Augen äußern können. Auch allgemeine Beschwerden, wie die oben genannten, können im Rahmen der allergischen Reaktion auftreten.

Sehr selten kann es auch zu schwerwiegenden Verläufen kommen, die zu Herzrhythmusstörungen oder dem klassischen allergischen Schock führen können. Bei diesem kann es neben flächigen Hautrötungen zu einem massiven Blutdruckabfall der betroffenen Person kommen. Atemnot, Schwindel und Schwäche sowie ein beschleunigter Herzschlag sind die Folge.

Kann man durch Eichenprozessionsspinner sterben?

Ein allergischer Schock, wie die Raupenhaare ihn auslösen können, kann potenziell zum Tod führen. Wenn die oben genannten Anzeichen, also ein flächiger Hautausschlag mit Quaddeln und Jucken in Kombination mit Atemnot und Schwindel, auftreten, sollte umgehend ärztliche Hilfe gesucht werden.

Was tun nach Kontakt mit Eichenprozessionsspinnern?

Wenn man die Härchen der Raupe auf seiner Kleidung sichtet oder in Kontakt mit ihnen oder einem Nest der Eichenprozessionsspinner gekommen ist, empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  1. Getragene Kleidung und Schuhe wechseln. Achten Sie darauf, die getragenen Sachen möglichst draußen und nicht im Wohnbereich auszuziehen.
  2. Bekleidung bei 60 °C waschen.
  3. Den Körper inklusive der Haare mit Seife waschen. Vermeiden Sie dabei, dass das Duschwasser in die Augen läuft.
  4. Nicht kratzen, das könnte die Härchen in tiefere Hautschichten eindringen lassen.
  5. Wenn die Augen mitbetroffen sind, sollten Sie diese mit Wasser ausspülen.
  6. Nicht mit den Fingern in den Augen reiben.

Was hilft gegen den Ausschlag durch Eichenprozessionsspinner?

Wenn sich bereits Rötungen auf der Haut zeigen, dann empfiehlt es sich, kühlende Kompressen auf die betroffenen Stellen zu legen. Dieses Hausmittel kann das Jucken und die möglicherweise auftretenden Schwellungen reduzieren.

Außerdem kann die Behandlung mit kortisonhaltigen Cremes oder Salben helfen, die Beschwerden zu lindern. Solche Cremes, die beispielsweise Hydrocortison enthalten, erhält man rezeptfrei in der Apotheke.

Wenn der Juckreiz sehr stark ist, dann empfiehlt sich die Einnahme von Mitteln, die gegen Allergien helfen, sogenannte Antihistaminika, wie Cetirizin. Auch dieses ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Für die Beschwerden der Atemwege empfehlen sich Atemsprays, die auch bei Asthma Anwendung finden.

Was bringt Sie morgens in Schwung?
Eine Tasse Kaffee
34%
Eine kalte Dusche
7%
Morgensport
5%
Gemütlich frühstücken
22%
Gar nichts
31%
Mehr Umfragen

Wann sollte man ärztliche Hilfe suchen?

Ein Besuch bei dem*der Hausarzt*Hausärztin empfiehlt sich dann, wenn die Beschwerden, wie beispielsweise der Juckreiz, Betroffene stark beeinträchtigen oder auch dann, wenn diese an Atembeschwerden oder starken Schwellungen leiden. Bei einfachen Rötungen und kleinen Ausschlägen kann zunächst versucht werden, diese mit den oben genannten Mitteln selbst zu behandeln.

Was tun gegen Eichenprozessionsspinner?

Da von den Faltern eine Gesundheitsgefährdung ausgeht, werden sie in einigen Gebieten mithilfe von Absaugern und insektenabtötenden Mitteln bekämpft.

Um die Bekämpfung überhaupt erst zu ermöglichen, ist es wichtig, die Sichtung von den gefährlichen Raupen des Falters oder von den Gespinstnestern in Eichen und anderen Bäumen an ein zuständiges Amt der Stadt oder Gemeinde zu melden. Dafür kommen vor allem das Rathaus, das Ordnungsamt, das Gesundheitsamt, die Revierförsterei oder das Grünflächenamt in Betracht.

Eine Meldepflicht hierfür besteht nicht, allerdings kann die Behörde dadurch einem massiven Befall mit den Prozessionsspinnern entgegenwirken und andere Bewohner*innen des Ortes vor den Raupen warnen. Die betroffenen Gebiete können so von Anwohner*innen vermieden werden.

Besonders dringend sollte die Sichtung gemeldet werden, wenn die Raupen an öffentlichen Orten, wie beispielsweise auf Spielplätzen oder in Parkanlagen, vorgefunden wurden. Keinesfalls sollten Sie versuchen, ein Nest mit den Raupen der Eichenprozessionsspinner selbst zu entfernen – überlassen Sie die Bekämpfung bei einem Befall mit den Tieren im eigenen Garten unbedingt Fachleuten auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung.

Passend zum Thema
Ammen-Dornfinger: Spinne sitzt auf ihrem Nest
Ammen-Dornfinger: Wie gefährlich ist der Biss der Dornfingerspinne?
Ammen-Dornfinger: Wie gefährlich ist der Biss der Dornfingerspinne?
Violetter Ölkäfer
Ölkäfer: So giftig ist der Maiwurm
Ölkäfer: So giftig ist der Maiwurm
Riesenbärenklau
Bärenklau – Verbrennung durch giftigen Riesenbärenklau & Co.
Bärenklau – Verbrennung durch giftigen Riesenbärenklau & Co.